Speaking
Wer wissen will, was ich zu meinen beruflichen Themen denke, wird auf dieser Website Einiges zum Nachlesen finden, von Zeit zu Zeit kann man mir aber auch zuhören.
Hier ist eine Auswahl der Konferenz-Vorträge, die ich in den letzten Jahren gehalten habe. Bei Interesse kann ich sie gerne noch einmal halten, für Community-getriebene Meetups sogar kostenlos (und manchmal mache ich auf dem bonner oder kölner Scrumtisch die Generalprobe, auch das ist eine Möglichkeit, mich sprechen zu hören).
Meine Konferenz-Vorträge
Agile beyond Team Coaching
Gehalten auf der Agile Cologne 2024
Eines meiner grossen Dauerthemen. Teamcoaching ist ein wichtiger Teil des agilen Arbeitens, schliesslich stehen crossfunktionale, selbstorganisierte Teams im Mittelpunkt fast aller Vorgehens-Modelle. Ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen und übergreifenden Kommunikations- und Abstimmungs-Mechanismen wird das aber nur in sehr eingeschränktem Mass erfolgreich sein. Diese übergreifenden Zusammenhänge waren hier mein Thema.
The Red Queen's Race - staying agile while growing fast
Gehalten auf der IT-Inhouse-Konferenz von E.ON Digital Technology 2024
Ein Vortrag über die Frage, wie man es schaffen kann, auch in Phasen von starkem Wachstum (der Mitarbeiterzahlen) agil zu bleiben, bzw. nicht versehentlich in alte Muster zurückzufallen. The Red Queen's Race ist dabei ein Bezug auf ein Kapitel aus Alice im Wunderland, in dem die Beteiligten während eines Rennens erkennen "it takes all the running you can do, to keep in the same place". Eine sehr passende Metapher.
Technology eats Culture for Breakfast
Gehalten auf der JAX 2024
Eine Weiterentwicklung des Vortrags, den ich erstmals sechs Jahre zuvor auf der Agile Cologne gehalten habe. Im Vergleich zu früher habe ich einige der eher theoretischen Exkurse weggelassen und bin stattdessen stärker auf Praxisbeispiele eingegangen, die ich über die Jahre in verschiedenen Firmen erleben konnte. Vor dem Hintergrund, dass die JAX eine reine IT-Konferenz ist, vermutlich eine der Zielgruppe entgegenkommende Entscheidung.
Das zweite Team des Product Owners
Gehalten auf der Product People 2023
Zu den grossen Themen praktisch aller Product Owner mit denen ich zusammengearbeitet habe gehört das Stakeholder-Management. Oft wird es als "Pendeldiplomatie" zwischen den verschiedenen Personen durchgeführt, wobei die einzelnen Stakeholder die Wünsche und Bedürfnisse der anderen kaum kennen. Den hier vorgestellten Ansatz habe ich immer als zielführender empfunden: die Organisation der Stakeholder als (Teilzeit-)Team, das in Abstimmung mit dem Entwicklungsteam arbeitet.
Scaling Down
Gehalten auf dem Scaling Agile Summit 2023
Mit diesem Vortrag will ich ein grosses Missverständnis thematisieren, nämlich, dass mit Skalierung ausschliesslich die Vergrösserung von Organisationen gemeint ist. Dass sich hinter dem Begriff auch Verkleinerung verbergen kann zeige ich anhand einiger Erfahrungsberichte, in denen ich die agilen Frameworks Nexus-Scrum, Dynamic Reteaming und Chaos Engineering zum Rückbau grosser Projekte eingesetzt habe.
Die versehentliche Erfindung eines Frameworks für agile Hardware-Entwicklung
Gehalten auf der Agile Beyond IT 2023
Einer der Vorträge die ich nicht alleine gehalten habe sondern mit einem Co-Speaker, Benjamin Fleczok von Vorwerk. Wir haben als Fallstudie den Arbeitsmodus eines von ihm geleiteten Projektes vorgestellt, das ganz ohne die üblichen Rollen, Meetings und Buzzwords ausgekommen ist, trotzdem aber hoch-agil war. Die Pointe: die Beteiligten hatten gar nicht das Ziel, agil zu arbeiten. Das was sie getan haben erschien ihnen wie gesunder Menschenverstand.
Product Ops - nächster Hype oder nächste Evolutionsstufe im agilen Produktmanagement?
Gehalten auf der Product People 2022
Wer amerikanischen Thought Leadern wie Marty Cagan oder Melissa Perri folgt, wird seit einiger Zeit immer wieder von Product Operations (oder Product Ops) gehört haben, einem Ansatz, der für Product Owner und Product Manager Routinetätigkeiten erleichtern, good Practices verbreiten und Daten zugänglich machen soll. in diesem Vortrag erkläre ich nicht nur was es ist, sondern auch wo seine Anwendung Sinn macht und wo nicht.
Methodenwechsel im Produktlebenszyklus
Gehalten auf der Manage Agile 2022
Die Inspiration für dieses Thema war ein Beratungseinsatz bei einem Kunden, dessen Teams selbst über sehr unterschiedliche Phasen des Produktlebenszyklus den selben methodischen Ansatz nutzen wollten, was immer wieder zu Problemen führte. Die daraus entstandenen Überlegungen, welche Anforderungen welcher Phase mit welchen agilen Frameworksam besten begegnet werden kann, habe ich dann auf meiner nächsten Konferenz vorgestellt.
Before you scale - Descale
Gehalten auf dem Scaling Agile Summit 2022
Über die Jahre musste ich miterleben, wie einige skalierte agile Projekte in den Sand gesetzt wurden. Der gemeinsame Grund war, dass man im grossen Stil einen Arbeitsmodus einführen wollte, der im kleinen noch nicht funktioniert hat. Daraus ergibt sich auch die Kernaussage: bevor man Agilität hoch-skaliert sollte man sie zuerst im Kleinen zum Laufen bringen. Tut man das nicht, riskiert man, dass das Ergebnis alles Mögliche ist, nur nicht agil.
Transformations-Metriken, an denen man auch das Management messen kann
Gehalten auf der Manage Agile 2021
Basiert im Wesentlichen auf diesem Text. Die Grundaussage ist die, dass die Rolle des Managements im Umfeld selbstorganisierter Teams vor allem daraus besteht, die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen, etwa durch den Rückbau von Hierarchien, Regeln, Herrschaftswissen und organisatorischen Silos. Diese Tätigkeiten lassen sich quantifizieren und nachverfolgen. Vermutlich mein Vortrag mit der grössten Aussenwirkung, ich wurde noch Jahre später darauf angesprochen.
Agilität und Resilienz
Gehalten bei der Scrum User Group South Africa 2020
Während der Corona-Pandemie ist die Resilienz zwar ein in agilen Kreisen verbreitetes Buzzword geworden, was darunter verstanden wurde, war aber sehr uneinheitlich. Für ein besseres Verständnis habe ich Erkenntnisse aus der Resilienzforschung wärend der Weltfinanzkrise 2008 in die Gegenwart und die agile Arbeitswelt übertragen, um sie dann während des Lockdowns auf einer Online-Veranstaltung zu teilen. Das Thema bleibt aber auch über die damalige Situation hinaus relevant.
Agilität, dort wo man sie nicht vermutet - in der öffentlichen Verwaltung
Gehalten auf der "Alles ausser Scrum" 2019
Ein weiterer Erfahrungsbericht. Meinen ersten Job nach der Universität hatte ich an dem scheinbar un-agilsten aller möglichen Orte: einer deutschen Behörde. Tatsächlich ist dort aber (ohne die agilen Konzepte und Buzzwords zu kennen) in einiger Hinsicht flexibler und effizienter gearbeitet worden als in vielen Unternehmen, die ich danach kennengelernt habe. Sicher nicht repräsentativ für alle Behörden, aber gerade darum ein interessanter Fall.
Die Paradoxie der agilen Skalierung
Gehalten auf dem Deutsche Post Agile Day 2019
Eine weiterer der Vorträge die ich nicht alleine gehalten habe sondern mit einem Co-Speaker, diesemal mit Falk Kühnel, mit dem mich die gemeinsame Heimat in Bonn und gemeinsame berufliche Erfahrungen verbinden. Die Paradoxie der agilen Skalierung, die wir zusammen erlebt haben, ist Folgende: Die, die es wollen, können es meistens nicht; die, die es können, wollen es meistens nicht. Ein Thema, das kontroverse Diskussionen erzeugen kann.
Technology eats Culture for Breakfast
Gehalten auf der Agile Cologne 2018 und dem Axa IT Campus Day 2019
Ich gebe zu, mit diesem Vortrag habe ich andere Menschen ein bisschen getrollt. Nachdem mir das Peter Drucker Zitat "Culture eats Strategy for Breakfast" in Endlosschleife vorgetragen wurde, habe ich aufzeigen wollen, dass auch die besten weichen Faktoren nicht helfen, wenn die technischen Systeme an denen gearbeitet wird veraltet, monolithisch, schlecht abgesichert und fehleranfällig sind. Zu den Feedbacks gehörte, der Vortrag wäre "augenöffnend" gewesen.
Deine Muda - ein schlanker Weg zu mehr Agilität
Gehalten auf dem Axa IT Campus Day 2018
Die etwas seriösere Variante eines Vortrages von 2016 (siehe weiter unten). In seiner ursprünglichen Form lehnte er sich stark an das Lied Ja, ja... deine Mudder! der Band Fünf Sterne Deluxe an, für die Inhouse-Konferenz eines Konzerns habe ich Titel und Folien nochmal überarbeitet. Der Inhalt ist zwar weitgehend der gleiche geblieben, im Sinn der Zielgruppenorientierung sind aber Sprache und Bilder etwas Management-kompatibler geworden.
Welche beruflichen Spezialisierungen für Scrum Master gibt es?
Gehalten auf der Agile Cologne 2017
Das gleichermassen Schöne wie Problematische an der Rolle des Scrum Masters ist, dass mehr Spezialisierungen möglich sind als ein einzelner Mensch alleine abdecken kann. Dort wo es mehrere Scrum Master gibt kann es aber Sinn machen, sich eine Übersicht zu verschaffen, um gemeinsam die ganze Bandbreite abzudecken. Je nachdem wo ich diesen Vortrag halte, kann er auch eher Züge eines Workshops annehmen.
Ja, ja - Deine Muda
Gehalten auf der Agile Cologne 2016
Ein Klassiker für alle Liebhaber von Lean Management und Toyota Production System. Die sieben Mudas (nicht gewinnbringende aber Ressourcen verbrauchende Faktoren) Transportation, Inventory, Motion, Waiting, Over-Processing, Over-Production und Defects lassen sich auch auf die Wissensarbeit übertragen. Wenn es gelingt sie hier zu indentifizieren und zurückzudrängen, hat man es geschafft auf einem alternativen Weg agil zu werden, ganz ohne die üblichen Frameworks.
Visualisierung technischer und organisatorischer Schulden
Gehalten auf der agilen Inhouse-Konferenz von E.ON Business Services 2016
Noch ein Praxisbericht. Einem Team, das ich eine Zeit lang betreut habe, waren die Konzepte der technischen und organisatorischen Schulden nicht bewusst, mit der Folge, dass sie beides in bemerkenswertem Ausmass angehäuft hatten. Bevor wir dagegen angehen konnten, musste ich zuerst durch eine Visualisierung des wachsenden Schuldenberges für ein Problembewusstsein sorgen. Eine vereinfachte Darstellung davon befindet sich hier.
Bild: Pixabay / Connie_SF - Lizenz