Posts mit dem Label Aus dem Maschinenraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aus dem Maschinenraum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Februar 2025

10 Jahre

Das hier ist das zweite sich surreal anfühlende Jubiläum, das ich in relativ kurzer Zeit feiern darf. Vor etwa einem halben Jahr habe ich auf lean-agility.de den tausendsten Eintrag veröffentlicht, und ich war leicht erschlagen von dieser Menge. Heute geht es weiter - vor genau zehn Jahren habe ich mit Hallo Welt den ersten dieser Einträge veröffentlicht, und wieder fühle ich mich erschlagen, diesesmal von der Länge der seitdem vergangenen Zeit - ein Jahrzehnt!


"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, so auch diesem hier. Mal sehen wieviel Zeit ich für diese kleine Internetpräsenz hier aufbringen werde." waren meine ersten Worte die ich hier geschrieben habe, und tatsächlich hatte ich Zweifel daran, dass ich ein Jahr lang in der Lage sein würde, regelmässig etwas zu veröffentlichen. Jetzt sind zehn Jahre vorbei, und ich habe im Schnitt zwei mal pro Woche auf den Publish-Button gdrückt. Wie gesagt, insgesamt mehr als tausend mal.


Im tausedsten Artikel habe ich geschrieben, dass mich im Rückblick fast am meisten erstaunt, dass mir nicht irgendwann die Themen ausgegangen sind, mittlerweile kann ich sagen, wie ich das geschafft habe. Sobald ich ein Thema interessant oder amüsant finde (was oft genug vorkommt) speichere ich es bewusst oder unbewusst im Kopf ab und mache bei Gelegenheit einen ersten, stichpunktartigen Entwurf. Von denen fliegen im CMS dieser Seite erstaunlich viele herum - zur Zeit sind es ca. 80.


Und sobald ich irgendwann etwas Leerlauf habe, Zeit totschlagen oder mich ablenken will, habe ich etwas zu tun - ich schaue, was alles da ist, und wenn mir zu einem Thema etwas einfällt schreibe ich einige Sätze dazu. Aus diesen kurzen Kreativ-Phasen (die manchmal nur wenige Minuten lang sind) entsteht dann nach und nach mein Content (natürlich gibt es auch Momente, in denen ich spontan einen ganzen Text herunterschreibe, aber das ist im Vergleich seltener der Fall).


Es gibt in der Psychologie die Theorie, dass das Aufschreiben von Gedanken dazu führt, dass man diese besser strukturieren, einordnen, verarbeiten und verinnerlichen kann. Wenn das stimmen sollte, habe ich mir seit 2015 mit dieser Website ein Werkzeug geschaffen, dass mir zu einem differenzierten und reflektierten Blick auf meine Arbeitswelt verhilft. Nicht das schlechteste für jemaden, zu dessen beruflichem Alltag es gehört, in technischen und sozialen Systemen Muster und Dynamiken zu erkennen.


In gewisser Weise ist der Zauber des Anfangs geblieben. Mal sehen wie lange noch (zur Zeit ist aber noch kein Ende absehbar).

Montag, 26. August 2024

1000

Es ist eine Zahl, die mir selber extrem unwirklich vorkommt, aber hier ist sie: dieser Eintrag ist der tausendste, den ich auf dieser Seite schreibe. Immerhin verteilt über fast zehn Jahre, aber auch das ist eine Zahl die leicht surreal wirkt. Rechnet man beides zusammen kommt man auf über 100 Einträge pro Jahr, und nochmal tiefer heruntergebrochen auf einen bis drei pro Woche. Seit Anfang 2015 hat es keine Woche gegeben, in der ich nicht mindestens einen veröffentlicht habe.


Was mich im Rückblick fast am meisten erstaunt ist dabei, dass mir nicht irgendwann die Themen ausgegangen sind (als ich losgelegt habe war ich mir nicht einmal sicher, dass ich genug Stoff für ein Jahr haben würde). Da praktisch alles, was ich aufgeschrieben habe, in irgendeinem Bezug zu meinem Beruf steht, ist auch das eine Erkenntnis - er ist so vielfältig und abwechselungsreich, dass sich aus ihm eine praktisch unbegrenzte Menge an Texten generieren lässt.


Dabei ist es übrigens nicht so, dass ich eine Art "Redaktionsrhythmus" habe, und immer zu bestimmten Zeitpunkten schreibe (die einzige Ausnahme sind die am Ende jedes Monats erscheinenden Kommentierten Links). Zum Teil findet das Verfassen (ganz oder in Teilen) mit zeitlichem Vorlauf statt, zeitweise können über 10 fertige Texte in der Pipeline stehen. Zum Teil sind die Themen aber auch solche, die mir erst am Tag der Veröffentlichung eingefallen sind. Das kann stark schwanken.


Da ich manchmal gefragt werde - was ich nicht habe, sind genaue Statistiken zu den verschiedenen Einträgen. Weder zur durchschnittlichen Länge (irgeneine vierstellige Zeichenzahl), noch zur Verteilung der Themengebiete (wie oben zu lesen - fast immer geht es um: Agile, Scrum, Kanban, Change Management. Und den Rest.), noch zu den durchschnittlichen Aufrufzahlen (ich weiss nur, dass der populärste Text über 16.000 Views hat). So wichtig sind diese Zahlen aber für mich auch nicht.


Ich lasse diese Zahl jetzt erstmal sacken. Ob es irgendwann 2000 Einträge werden? Keine Ahnung, vom Gefühl her nicht. Auf der anderen Seite - als ich losgelegt habe, bin ich nicht davon ausgegangen, dass es mal 1000 werden könnten. Mal sehen.

Samstag, 5. August 2017

lean-agility.de

Bild: Flickr / Chris Dlugoz - CC BY 2.0
Eine Nachricht aus dem Maschinenraum: da sich in der letzter Zeit die Beschwerden über die schwer zu merkende Blogspot-URL dieser Website gehäuft haben hat jetzt ein Umzug stattgefunden. Die neue URL ist http://www.lean-agility.de und hoffentlich einfacher im Gedächtnis zu behalten.

Die bisherige Blogspot-URL besteht immer noch, leitet aber auf die neue Web-Adresse weiter. Es ist also nicht nötig gesetzte Links anzupassen, sie sollten weiterhin funktionieren.

Zusammen mit der URL wurde auch der Seitenname angepasst, er hat jetzt mehr Bezug zu den hier behandelten Themen. Auch das ist ja von Zeit zu Zeit kritisiert worden.

Soviel dazu, Maschinenraum Ende.

Mittwoch, 11. Februar 2015

Hallo Welt

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, so auch diesem hier. Mal sehen wieviel Zeit ich für diese kleine Internetpräsenz hier aufbringen werde.