Mittwoch, 30. April 2025

Kommentierte Links (CXXVI)

Grafik: Pixabay / Brian Penny - Lizenz
Das Internet ist voll von Menschen, die interessante, tiefgründige oder aus anderen Gründen lesenswerte Artikel schreiben. Viele dieser Texte landen bei mir, wo sie als „Food for Thought“ dazu beitragen, dass auch mir die Themen nicht ausgehen. Wie am Ende jedes Monats gibt es auch diesesmal wieder eine kommentierte Übersicht über die erwähnenswertesten.

John Cutler: The 4 Framework Jobs (And Why It Matters)

Vorgehensmodelle jeglicher Art sind in praktisch allen grösseren und mittleren Organisationen weit verbreitet, von klassischem Projekt und Prozessmanagement über Lean Six Sigma und Total Quality Management bis hin zu Kanban, Scrum und SAFe. Was John Cutler zurecht anmerkt ist aber, dass zu selten darüber nachgedacht wird, warum diese Modelle ursprünglich ausgewählt wurden, was mit ihnen erreicht werden sollte und ob sie noch immer der beste Weg zu diesen Zielen sind.

Sjoerd Nijland: How to Say “It Depends” with Data

"Es kommt darauf an" ist die klassische Antwort aller Produkt- und Projektmanager, wenn sie nach Fortschritten und Fertigstellungsdaten gefragt werden. Dass diese Antwort ohne Kontext und Begründung nicht zufriedenstellend ist, ist offensichtlich, weshalb Sjoerd Nijland eine entscheidende Erweiterung vornimmt: er nennt eine entscheidende Variable auf die es ankommt, nämlich das Ausmass der messbaren Volatilität des Backlogs. Je höher diese ist, desto unklarer die Fortschritts-Prognosen.

Hunter Schwarz: This 3D-printed train station in Japan took less than 6 hours to build

Dass CAD und 3D-Druck agiles Arbeiten auch in Bauprojekten möglich macht, ist eine der spannenden Entwicklungen der letzten Jahre. Welche Umsetzungs-Geschwindigkeiten damit erreicht werden können beschreibt Hunter Schwarz anhand des Neubaus des japanischen Bahnhofs in Arida, der in unglaublichen sechs Stunden abgeschlossen werden konnte, also in nur einer einzigen Nacht. Zum vergleich: vergleichbare Arbeiten in Deutschland dauern Monate.

Maarten Dalmijn: The Explosive Nature of 'Big Bang' Rewrites

Dass Big Bang-Releases neu entwickelten problematisch sind, sollte mittlerweile allgemeines Verständnis sein. Maarten Dalmijn fügt dieser Erkenntnis noch eine weitere Dimension hinzu: auch das komplette Umschreiben einer bestehenden Anwendung mit anschliessender Big Bang-Ablösung des Bestandssystems ist riskant. Zwar sind die Nutzerbedürfnisse (hoffentlich) bekannt, das Wissen um die inneren Zusammenhänge ist aber schon schnell zu gross um sich noch verlässlich planen zu lassen.

Luís Gonçalves: Scaling Startups - The Ultimate Guide For Founders

Wo würden agile Vorgehensweisen Sinn machen, wenn nicht in einem Startup? Und wodurch zeichnet sich ein Startup aus, wenn nicht durch starkes Wachstum? Dass es aber auch hier Differenzierungen gibt kann man bei Luís Gonçalves nachlesen, der vor allem den Unterschied zwischen Start Up und Scale Up hervorhebt. Der ist gravierender als man denken könnte (selbst wenn es eine Übergangsphase dazwischen gibt), so dass es sich lohnt, die beiden Typen zu kennen.

Related Articles