Donnerstag, 18. Juli 2019

Agile Reden

Bild: Flickr / European Parliament - CC BY 2.0
Vor meiner Karriere in der IT habe ich einige Jahre in der politischen Verwaltung gearbeitet und hatte dort reichlich Gelegenheit mir die Auftritte verschiedener Politiker anzuhören. Auch die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gehörte dazu, über deren Vorstellung vor dem EU-Parlament es hiess, es sei die "Die fast perfekte Rede" gewesen. Ohne diesen Auftritt im Einzelnen würdigen zu wollen - reden kann sie, genau fast alle hochrangigen Politiker. Und faszinierenderweise kann man bei näherer Betrachtung in dieser politischen Redekunst etwas wiederfinden was man dort nicht vermuten würde: Agilität.

Um das einordnen zu können macht zunächst eine kurze Definition von Agilität Sinn: Agilität bedeutet in meinem Verständnis, in kurzen Abständen liefer- und reaktionsfähig zu sein. Das ist nicht nur in der IT eine Notwendigkeit sondern auch bei politischen Reden. Auch hier ist die Vorbereitungszeit häufig kurz (im aktuellen Beispiel von der Leyen nur wenige Tage) und auch hier muss oft kurzfristig auf geänderte Rahmenbedingungen eingegangen werden. Dass das Ergebnis trotzdem fast immer gut klingt hat seinen Ursprung in Techniken die sich auch in der agilen Softwareentwicklung wiederfinden.

Zuerst wäre unter diesen Techniken die Modularisierung zu nennen. Die Reden von Spitzenpolitikern mögen zwar in ihrer Gesamtheit immer wieder anders sein, einzelne Abschnitte in ihnen sind sich aber immer wieder sehr ähnlich und wiederverwendbar. Ein Erläuterung zu den "abendländischen Werten", eine Anekdote aus der eigenen Kindheit, ein Bekenntnis zur Klima-Politik - es sind nahezu identische Passagen, die auswendig gelernt abrufbar sind und die sich oft auch in beliebiger Reihenfolge anordnen lassen. Die meisten Politiker-Reden bestehen grösstenteils aus solchen Bausteinen.

Als zweite Technik wird häufig die Parametrisierung eingesetzt. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als der Trick, durch das Austauschen einzelner zentraler Begriffe den Eindruck zu erwecken, spezifisch auf die jeweilige Situation einzugehen. "Für mich war [Berlin / Hannover / Brüssel] immer ein besonderer Ort", "Die Zukunft von [Deutschland / Europa / der CDU] ist ohne Werte nicht denkbar", etc. Die Wiederverwendbarkeit und Anschlussfähigkeit der auswendig gelernten Module wird auf diese Weise deutlich erhöht, genau wie die Geschwindigkeit in der sie auf die jeweilige Situation angepasst werden können.

Als dritte Technik kommt die Automatisierung dazu. Vor allem in Interviews und Diskussionen kann der Eindruck von Kompetenz und Schlagfertigkeit dadurch hervorgerufen werden, dass Antworten und Erwiderungen (scheinbar) spontan und ohne Verzögerung erfolgen. Dass das möglich ist liegt an antrainierten Automatismen. Mit häufigen Fragen oder Schlüsselbegriffen werden bestimmte, parametrisierte Rede-Bausteine verknüpft, die reflexartig abgespult werden können. Beispielsweise können viele Politiker Vorwürfe der Untätigkeit in bestimmten Politikfeldern sofort mit Konjunktur- oder Investitionsdaten kontern, die vom Aufbau ähnlich, aber je nach Fall mit unterschiedlichen Zahlen gefüllt sind.

Als vierte Technik kommt ein durchgehendes Live-Monitoring der Ergebnisse dazu. Seien es die direkten Zuhörer-Reaktionen in Parlamenten oder auf Wahlkampfauftritten oder die Signale des persönlichen Referenten im Interview - sobald erkennbar ist, dass eine bestimmte Wirkung sich aufbaut lässt diese sich durch das Abspulen bestimmter Bausteine verstärken (z.B. mit dem Modul "emotional aufgeladene Anekdote") oder abschwächen (z.B. mit dem Modul "komplizierte technokratische Erläuterung"). Auch hier kann eine Parametrisierung ("Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages sagt ..." vs. "Eine von der Altersarmut bedrohte Rentnerin erzählte mir ...") zusätzlich wirken.

Natürlich sind diese Techniken nicht aus der IT übernommen worden, sie wurden parallel zu ihr und unabhängig von ihr in der Politik entwickelt. Dass sie einander trotzdem so ähnlich sind ist ein starker Indikator dafür, dass es sich um übergreifende Grundmuster handelt, die überall da anwendbar sind wo Agilität im Sine von Liefer- und Reaktionsfähigkeit von Vorteil ist.

Related Articles