Donnerstag, 14. März 2024

Confidence Meter

Grafik: Itimar Gilad - CC BY-SA 4.0

Würde man die Entwicklungsteams dieser Welt diejenigen Fragen nennen lassen, die am schwersten zu beantworten sind, würde eine mit ziemlicher Sicherheit weit oben landen: "Wie sicher seid Ihr, dass Euer Produkt am Markt erfolgreich sein wird?" Vor allem wenn etwas neu entwickelt wird (also in der IT eigentlich immer) ist eine wirklich sichere Antwort aufgrund fehlender Erfahrungswerte kaum möglich, gleichzeitig ist die Antwort "Kann man nicht sagen" natürlich auch unbefriedigend, schliesslich müssen Investitions- oder Abbruch-Entscheidungen ja irgendwann getroffen werden. Ein Dilemma.


Ein Weg um aus diesem Dilemma zu entkommen und zu realistischen Zuversichts-Werten zu kommen ist das Confidence Meter von Itimar Gilad. Mit seiner Hilfe lässt es sich die Bewertung aus verschiedenen Einfluss-Faktoren ableiten, und das nicht etwa nur auf Basis von Bauchgefühl, sondern auf der Grundlage überprüfbarer und in ihrer Gewichtung abgestufter Erkenntnisse, bzw. Ergebnisse. Dadurch ist dieser daraus summierte Wert nicht nur differenzierter, er ist auch weniger anfällig für unrealistisch optimistische Selbsttäuschungen und Manipulationen. Die (vereinfachten) Faktoren sind:


Individuelle Überzeugungen (Zuversichtswert 0,1)

Damit fängt alles an. Irgendjemand (Person oder Gruppe) hat die initiale Idee und glaubt daran, dass aus ihr etwas Grosses werden kann. Das ist wichtig und darf nicht geringgeschätzt werden, eine auch nur irgendwie geartete Erfolgswahrscheinlichkeit lässt sich aber kaum daraus ableiten.


Ein Pitch Deck (Zuversichtswert 0,1)

Sich selbst überzeugt zu haben ist ein erster Schritt, als nächstes gilt es andere zu überzeugen. Überlicherweise geschieht das mit einer Präsentation der (angenommenen) Potentiale und Vorteile. Die zu erstellen verhilft zu strukturierteren Annahmen, zu mehr aber noch nicht.


Aktuelle Trends, Moden und Buzzwords (Zuversichtswert 0,1)

Man kann hier einen beliebigen Hype einsetzen: Digital, Mobil, KI, was auch immer. Darauf aufzuspringen erscheint naheliegend und verlockend, eine auch nur irgendwie geartete Erfolgswahrscheinlichkeit lässt sich aber noch immer kaum daraus ableiten.


Unterstützende Meinungen (Zuversichtswert 0,5)

Ab hier wird es schon ein ganz kleines bisschen objektiver. Wenn auch andere Personen der Meinung sind, dass die Idee Potential haben könnte, ist das eine erste Bestätigung. Und wenn diese Personen auch noch über Budgets oder sonstige Ressourcen verfügen, um so besser.


Schätzungen und Planungen (Zuversichtswert 0,5)

Nehmen wir an, dass Budget da ist, jetzt kann überlegt werden, wie und wann es investiert wird. Das kann sehr dabei helfen, die Umsetzbarkeit zu beurteilen (ein durchaus wichtiger Punkt), ob das Produkt am Markt erfolgreich sein wird, ist aber noch immer sehr ungewiss.


Anekdotische Evidenz (Zuversichtswert 1)

An dieser Stelle gibt es zum ersten Mal eine kleine empirische Validierung. Irgendwo ist ein (angeblich) vergleichbares Vorhaben erfolgreich gewesen. Darin steckt im Zweifel noch viel Hören-Sagen, aber zumindest ist es zum ersten Mal etwas, das über Vermutungen und Hoffnungen hinausgeht.


Marktforschung (Zuversichtswert 3)

Mit Marktforschung wird Hören-Sagen durch eine erste, noch abstrakte, Bedarfsermittlung ersetzt. Ob die potentiellen Kunden und Nutzer aus diesem möglichen Bedarf eine konkrete Kaufentscheidung ableiten werden ist unklar, zumindest hat man sie jetzt aber erstmals überhaupt befragt.


Kunden-, bzw. Anwender-Wünsche (Zuversichtswert 3)

Ab hier wird es konkreter. Konfrontiert mit den ersten Entwürfen des zukünftigen Produkts können potentielle Kunden und Nutzer Wünsche, Erwartungen und Nutzungs-Absichten äussern. Noch keine Erfolgsgarantie, aber ein starker Indikator.


Ergebnisse von Kunden-, bzw. Anwender-Tests (Zuversichtswert 5)

Aus dem starken wird an dieser Stelle ein sehr starker Indikator. Test- und Focus-Gruppen bekommen Prototypen oder MVPs zur Verfügung gestellt und können Rückmeldung zur Benutzungs-Erfahrung und zum wahrgenommenen Mehrwert geben, ggf sogar schon zur Kauf-Absicht.


Echte Verkaufs- und Nutzungsdaten (Zuversichtswert 10)

In diesem letzten Stadium hat der Verkauf bereits begonnen und die ersten Zahlen zu Absatz und Nutzung wurden bereits ermittelt. Die Indikatoren werden jetzt nach und nach durch Beweise abgelöst, die Erfolgswahrscheinlichkeit ist klar abzusehen oder sogar bereits ermittelt.


Wie oben gesagt, diese Übersicht ist etwas vereinfacht, hinter den einzelnen Faktoren stecken nochmal Bandbreiten und Gewichtungen. Die Details dazu (inclusive einer Tabelle mit Berechnungsformeln) hat Itimar Gilad freundlicherweise auf seiner Website zur Verfügung gestellt. Wichtig ist aber, dass sich am Ende aus den Ausgangswerten der einzelnen Faktoren eine Gesamtsumme bildet, die einen realistischen, kaum verfälschbaren Zuversichtswert auf einer Skala zwischen 1 und 10 abbildet.


Was bei näherer Betrachtung dieses Modells auffällt ist, dass sich hohe Zuversichtswerte erst relativ spät, bzw. kurz vor dem Markteintritt ergeben können. Das ist für alle, die möglichst früh möglichst viel Sicherheit haben wollen, natürlich ärgerlich. Auf der anderen Seite ist es aber auch die harte Wahrheit - frühe Sicherheit gibt es bei neuen Produkten nicht. Wer nicht bereit ist das zu akzeptieren, dem werden auch Tools wie dieses hier nicht helfen.

Related Articles