The Cult of the agile Amateur (II)
Kommen wir noch einmal zurück zum Cult of the agile Amateur, also zu dem Phänomen, dass ein Grossteil der Agile Coaches, Scrum Master und Agile Consultants nur eine eher schmale Datenbasis zur Untermauerung ihrer Konzepte vorweisen kann und stattdessen sein Vorgehen vor allem auf Buchwissen, starke Meinungen (eigene und andere), subjektive Erfahrungen, unvalidierte Hypothesen, anekdotische Evidenz und ähnliche nicht-empirische Ansätze aufbaut.
Dieser Zustand hat sich mittlerweile in grossen Teilen verflüchtigt oder wenigstens abgeschwächt, da zumindest die grossen agilen Frameworks (Scrum, Kanban und SAFe) mittlerweile auf eine Anwendungsdauer von mehreren Jahrzehnten und eine Anwenderbasis von tausenden verschiedener Organisationen zurückblicken können, die auch in zahllosen Studien, Konferenzvorträgen, Fachartikeln und Erfahrungsberichten dokumentiert wurden.
Unabhängig davon gibt es aber weiterhin ein Phänomen, auf das der Name des Cult of the agile Amateur zutreffend ist: die Überzeugung, dass man den Job des Scrum Masters, Agile Coaches oder Agile Consultant nicht nur ohne technisches, fachliches und betriebswissenschaftliches Vorwissen ergreifen kann, sondern dass es auch dauerhaft unbedenklich möglich ist (oder sogar erstrebenswert ist), ihn ohne derartige Kenntnisse auszuüben.
Egal ob auf Konferenzen, auf Meetups oder in den Unternehmen selbst - regelmässig kann man hier agilen Methodikern begegnen, die nicht nur offen gestehen, die genannten Wissensgebiete nicht einmal in Ansätzen durchdrungen zu haben, sondern die es sogar als für ihre Berufsausübung als förderlich ansehen, diesen Zustand beizubehalten, um sich ausschliesslich auf die menschlichen und zwischenmenschlichen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren zu können.
Das mag zwar auf den ersten Blick irgendwie rational wirken, schliesslich gibt es für diese Wissensgebiete bereits Spezialisten, deren Berufs sich explizit um diese dreht. Was aber bei einer solchen Betrachtung vergessen wird, ist, dass technische, fachliche und betriebswissenschaftliche Aspekte sich in einem agilen Arbeitsmodus ändern müssen, und dass das jemandem in einem eher traditionellen Arbeitsmodus sozialisiert wurde nicht immer von alleine klar wird.
Egal ob es sich um continuous Integration, modulare Architektur, outcome-orientierte Anforderungen, Minimum Viable Products oder incrementelle Auslieferung handelt - im Vergleich zu klassischen Prozessen sind diese Ideen so anders und ungewohnt, dass oft grössere Erklär- und Überzeugungsarbeiten zu leisten sind, bevor sich darauf eingelassen wird. Und um diese leisten zu können, braucht es zumindest ein Grundverständnis in diesen Bereichen.
Das heisst natürlich nicht, dass man das alles von Beginn an können muss. Es heisst aber, das man bereit sein muss, sich in diese Wissensgebiete einzuarbeiten und sie sich anzueignen. Und die Bereitschaft dazu sinkt, wenn einem von den Anhängern des Cult of the agile Amateur eingeredet wird, dass das unnötig oder sogar nicht zielführend wäre. Wer daher auf Konferenzen, Meetups oder in Unternehmen derartige Aussagen hört, tut sich und Anderen einen Gefallen, wenn er ihnen wiederspricht.