Donnerstag, 12. September 2019

Agile Bauprojekte (II)

Bild: Wikimedia Commons / Koma Modular Construction - CC BY-SA 3.0
Manchmal ist es erstaunlich durch welche Artikel besonders heftige Reaktionen ausgelöst werden. Der über agile Bauprojekte gehört definitiv dazu. Das würde doch alles gar nicht stimmen, hiess es mehrfach, das wäre am Thema vorbei und irreführend. Denn: dort ginge es gar nicht um Bauvorhaben im eigentlichen Sinn sondern nur um Renovierungen. Dort wo wirklich neu gebaut würde, da wären agile Ansätze nicht anwendbar. Nun ja. Vermutlich nicht überall, aber das hatte auch niemand behauptet. Grundsätzlich geht es aber sehr wohl, wenn man es denn will und sich auf bestimmte Voraussetzungen einlässt.

Beginnen wir mit der Problem-, bzw. Aufgabenstellung. Unter welchen Umständen könnte es dazu kommen, dass Gebäude in kurzer Zeit aufgebaut, umgebaut, abgebaut und an anderer Stelle neu errichtet werden müssen? Etwa dann wenn ihr Eigentümer häufig umzieht und seine Heimat mitnehmen möchte. Oder dann wenn sich der Bedarf nach Wohn- und Arbeitsraum häufiger ändert. Oder dann wenn es Schwankungen bei der Nutzungsintensität gibt oder unterschiedlich schnellen Verschleiss unterschiedlicher Gebäudeteile.

Sich an diese sich ändernden Gegebenheiten anzupassen wäre zwar mit den klassischen, sprichwörtlich fest gemauerten Baustilen nur schwer möglich, es gibt aber einen anderen mit dem sich diese Herausforderung bewältigen lässt: mit der Modulbauweise. Das Gebäude besteht in diesem Fall aus mehreren vorgefertigten Modulen, die sich je nach Bedarf kombinieren, neu arrangieren, anbauen oder entfernen lassen. Die Bauarbeiten bestehen dann nur noch aus dem Ebnen des Bodens, dem Aufstellen und Verbinden der Module und dem Anschliessen von Rohren und Leitungen.

Agilität wird so in verschiedenen Weisen ermöglicht: bis relativ spät im Baufortschritt können die Pläne angepasst werden. Grösser, kleiner oder anders angeordnet, verschiedene Modifikationen sind möglich. Auch ein schnelles Vergrössern oder Verkleinern fertiger Gebäude ist möglich, etwa wenn die Kinder ausziehen oder wenn in einem gewerblich genutzten Gebäude mehr Arbeitsplätze entstehen oder in einem Wohnheim mehr Zimmer gebraucht werden. Einzelne Module lassen sich austauschen, z.B. wegen Brandschutz, und da jedes Modul auf einen Laster passt kann sogar das ganze Haus versetzt werden.

Soweit die Theorie, aber gibt es das auch in der Realität? Ja, gibt es. Nicht zu oft aber vorhanden und erprobt. Eher selten sind modular aufgebauter Wohnhäuser, die sich bei Bedarf erweitern und verkleinern lassen. Häufiger sind temporäre Häuser, mit denen etwa München oder Brüggen am Niederrhein Wohnraum für zugezogene Studenten schaffen, die am Anfang keine Wohnung finden. Auch während der Flüchtlingswelle 2016 wurden Modulbauten genutzt, etwa in Hannover, Gelsenkirchen, Augsburg und Marburg. Und ein besonderer Fall sind schnell auf- und umbaubare Krankenhäuser in Krisengebieten.

Natürlich lässt sich nicht alles in Modulbauweise bauen. Keller zum Beispiel nicht, und auch andere Begrenzungen bestehen. Was aber klar ist: diese Bauweise ermöglicht grundsätzlich das Übertragen agiler Prinzipien auf den Neubau von Gebäuden. Ob das die jeweils beste Lösung ist muss dann im Einzelfall entschieden werden.


Nachtrag 27.07.2020:
Anscheinend gibt es ein weiteres Beispiel, und zwar eines aus Deutschland. Wie man einem Tweet von Elon Musk entnehmen kann ermöglicht die Nutzung vorgefertigter Module den Bau der deutschen Tesla-Gigafactory in "unglaublich erscheinender Geschwindigkeit".

Related Articles