Montag, 14. Januar 2019

Backlog Konmari

Bild: Pixabay / 123nurik123 - Lizenz
Wegen irgendeiner Fernsehsendung hört man gerade viel von einer Japanerin mit dem (Künstler?)Namen Marie Kondo. Bekannt geworden ist sie durch die von ihr entwickelte Konmari-Methode zum Aufräumen von Wohnungen und Garderoben, die mittlerweile aber auch für Büros, Werkstätten, Schreibtische, etc. angewandt wird. Das Ganze lässt sich aber noch weiter treiben - warum sollte man Konmari nicht auch für Product Backlogs anwenden? Auch die sind ja oft hoffnungslos überladen und zugemüllt.

Als ersten Schritt definiert Kono das Commitment. Dieses geht bei ihr über die engere Bedeutung des sich verpflichtet Fühlens hinaus und enthält auch einen Zeitplan. Es sollte ein Zieldatum geben bis zu dem die Aufräumarbeiten abgeschlossen sein müssen, es sollte Zwischenziele geben und es sollte einen oder mehrere Zeiträume geben die für diese Arbeit reserviert sind, z.B. jeden Werktag von 10 bis 11 bis zum Ende des Monats.

Als nächstes sollte Klarheit über das angestrebte Zielbild herrschen. Dazu sollte dieses in seinem Idealzustand beschrieben werden. Für ein Backlog bedeutet das: geordnet (z.B. nach Business Value, MVPs, Sprintzielen, oder Roadmap) und mit einer absteigend geringer werdenden Granularität. Basierend darauf lassen sich die Einträge später neuordnen, teilen oder zusammenlegen.

Das eigentliche Aufräumen beginnt dann mit dem Ausmisten. Orientiert am vorher verfassten Zielbild kann alles weg was nicht dazu passt. Für viele Teams dürfte das der schwerste Teil dieser Übung sein, gleichzeitig ist es auch der wichtigste. Ist die Gesamtmenge übersichtlicher geworden fällt das Sortieren leichter und geht schneller voran. Eine weitere Hilfe besteht darin, sich um Nostalgie und Emotionen weckende Anforderungen als letztes zu kümmern, um nicht abgelenkt zu werden.

Auch bei der Aufteilung der Arbeitsschritte empfiehlt Konmari ein anderes Vorgehen als das meistens anzutreffende. Statt sich von einem Ort zum nächsten vorzuarbeiten entsprechen die Arbeitsphasen verschiedenen Kategorien. Bezogen auf das Produktmanagement bedeutet das, dass nicht zuerst Jira, dann Salesforce und dann  HP-ALM abgearbeitet werden sondern z.B. erst toolübergreifend alle Innovationsvorhaben, dann die Servicetasks und dann die Bug-Tickets.

Während des Aufräumens sollte Ordnung unmittelbar entstehen. Statt neue Haufen zu bilden, die dann (hoffentlich) später sortiert werden sollte alles sofort an den (nach aktuellem Kenntnisstand) finalen Ort wandern. Um Agile-Buzzwords zu benutzen: jedes Aufräum-Incement sollte eine Definition of Done erfüllen und unmittelbaren Mehrwert stiften.

Über dem gesamten Prozess sollte im klassischen Konmari das Leitmotiv des Erzeugens von "Sparking Joy" stehen, also des Verstrahlens von Freude. Als Gegenstück im Produktmanagement würde sich das weit verbreitete "Delighting Customers" anbieten. Im Hinterkopf sollte demnach während des ganzen Aufräumvorganges stehen, dass das Endergebnis den höchstmöglichen Kundennutzen zum Ziel haben sollte.

In diesem Sinne - ab zum Aufräumen.


Nachtrag 04.02.:

Related Articles