Das Effektivitäts-Framework von Tesla und SpaceX
![]() |
Bild: CCNull / Marco Verch - CC BY 2.0 |
Es dürfte nur wenige Personen geben, deren Image sich in wenigen Jahren so stark gewandelt hat wie das von Elon Musk - vom ökologisch-liberalen Hoffnungsträger zum techno-faschischen Oligarchen. Was dabei in Vergessenheit zu geraten droht ist, dass Musk in seinen Unternehmen vieles umgesetzt hat, was aus "agiler Perspektive" als vorbildhaft gilt.Dazu gehört unter anderem auch das fünfstufige Effektivitäts-Framework von Tesla und SpaceX, der u.a. in seiner autorisierten eponymen Biografie beschrieben ist.
— Startup Archive (@StartupArchive_) July 20, 2025
1. Question every requirement (make them less dumb)
Die konsequente Umsetzung dessen, was auch als maximizing the amount of work not done bekannt ist. Wichtig dabei ist als Voraussetzung, dass Anforderungen immer einer Person zuzuordnen sein müssen, bei der man sie hinterfragen kann. Und ebenfalls, dass dieses Hinterfragen nicht nur als Legitim sondern als sinnvoll und gewünscht wahrgenommen wird, da jedem bewusst ist, dass niemand (egal wer er ist) davor gefeit ist, Fehler zu begehen - und zwar auch dumme Fehler.
2. Delete as much process as possible - even if it is too much
Ein Grundsatz, der seit Musks Kettensägen-Bürokratieabbau sicher kritischer gesehen werden muss, der aber einen rationalen Kern hat: von vielen (Umsetzungs-)Prozessen weiss man erst ob sie verzichtbar sind, wenn man durch ihre vollzogene Abschaffung getestet hat ob sie fehlen würden - andernfalls wird sich immer jemand finden, der sie verteidigt (im Zweifel der, dessen Job die Prozess-Aufrechterhaltung ist). Und wenn sie wirklich fehlen, kann man sie ja erneut einführen.
3. Simplify and optimize
Ab hier wird das Vorgehen dem ähnlicher, das aus Scrum, Kanban & Co bekannt ist. Wichtig ist dabei aber, dass zuerst die beiden ersten Schritte durchgeführt worden sind, um zu verhindern, dass unsinnige Anforderungen umgesetzt oder sinnlose Prozesse optimiert werden. Ein bekanntes Beispiel für die danach folgende Vereinfachung und Optimierung sind die Fertigungsstrassen der neuen Tesla-Fabriken, die erst in Zelten gebaut und optimiert werden, bevor die (teure) Fabrik um sie herum gebaut wird.
4. Accelerate cycle time
Sobald ein Fertigungs- oder sonstiger Arbeitsprozess grundlegend eingerichtet ist kann er in seinem Ablauf beschleunigt werden, z.B. indem Arbeitspakete kleiner geschnitten werden, Kopfmonopole aufgelöst werden oder Routinen entwickelt werden. Das Ganze idealerweise auf Basis von Daten wie Durchlaufzeiten, Qualitätsschwankungen oder Abnutzungsraten. Und auch hier gilt: die vorherigen Schritte müssen vorher stattgefunden haben, sonst riskiert man, etwas Falsches zu beschleunigen.
5. Automate
Dass die Automatisierung von Prozessschritten erst ganz am Ende erfolgt, hat einfache Gründe: sie ist kostspielig, und sollte daher erst stattfinden, wenn möglichst klar ist, dass das was automatisiert wird wirklich sinnvoll und effektiv gestaltet ist. Und sobald die Automatisierung stattgefunden hat, sind die Anforderungen und Abläufe der Sichtbarkeit der Menschen entzogen, und damit auch dem kritischen Hinterfragen. Frei nach Thorsten Dirks: automatisierte Scheissprozesse sind zu vermeiden.
Wie oben gesagt, spätestens Elon Musks Tätigkeit für die US-Regierung, in der sich sein Effektivitäts-Framework wiedererkennen lässt, hat aufgezeigt, dass es nicht in jeden Kontext übertragen werden kann oder übertragen werden sollte. Gleichzeitig hat es seine Unternehmen aber unbestreitbar erfolgreich gemacht, bis hin zu zeitweisen Quasi-Monopolen auf ihren Märkten. Wie so oft gilt daher auch hier: bitte nicht unhinterfragt kopieren, sondern zuerst kritisch bewerten. Z.B. mit den eigenen Schritten 1 bis 3.