Donnerstag, 25. September 2025

BIC Limit

Zu den wichtigsten Kompetenzen eines Agile Coach, Scrum Master, Agile Consultant oder ähnlicher Rollen gehört es, die Idee agilen Arbeitens so zu erklären, dass sie auch von Menschen für gut befunden wird, die sich wenig mit dem Thema beschäftigt haben. Ein Patentrezept gibt es dafür natürlich nicht, aber einen Ansatz mit dem ich immer wieder sehr gute Erfahrungen gemacht habe: das Buzzwords in Conversation Limit, kurz BIC Limit.


Zur Erklärung: selbst für die Management-Sprache sind die agilen Frameworks mit sehr vielen so genannten Buzzwords überladen, also ungewöhnlich klingenden Begriffen oder Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie bei der Zielgruppe Interesse und Wiedererkennen hervorrufen sollen. Beispiele dafür sind Agil(e) und Framework selbst, aber auch leichtgewichtig, crossfunktional, iterativ-incrementell und viele weitere mehr. 


Das Problem von Buzzwords: um ihren prägnanten Charakter zu behalten, müssen sie zwangsläufig auf Details, Genauigkeit und Kontext und Klarheit verzichten. Das macht auch Sinn, kommt aber mit einem Preis - um sie im Sinn der ursprünglichen Intention voll zu verstehen, benötigt man entsprechendes Vorwissen. Hat man das nicht, klingen Buzzwords schnell wie leere Worthülsen, was eine im Umfeld agiler Frameworks durchaus häufige Aussenwahrnehmung ist.


Gleichzeitig können Buzzwords durch ihre minimalistische Natur sehr schnell zum Gegenstand von Interpretationen, Missverständnissen und Umdeutungen werden, ohne dass das zwangsläufig auffällt. Servant Leadership zum Beispiel kann auf derartig viele verschiedene Weisen verstanden werden, dass selbst innerhalb einzelner Unternehmen die Bedeutungen und Anwendungen so weit auseinanderlaufen, dass kaum noch Gemeinsamkeiten bestehen.


Beides, sowohl die (ohne Vorwissen scheinbar gegebene) Inhaltslosigkeit als auch die mitunter willkürlich und erratisch wirkenden Deutungen und Missverständnisse, tragen dazu bei, dass Buzzwords von vielen Menschen misstrauisch betrachtet oder sogar rundheraus abgelehnt werden. Und damit kommen wir zu einem Problem bei der Vermittlung agiler Arbeitsweisen - die Benutzung zu vieler Buzzwords kann hier eher schaden als helfen.


Das BIC Limit ist ein Weg um derartige negative Effekte zu begrenzen. Wenige Buzzwords, dafür aber auch weniger Misstrauen und weniger Ablehnung. Welche Begrenzungsmenge sinnvoll ist kann jeder für sich entscheiden, ich selber halte aber ein BIIC Limit von Eins für sinnvoll. Das heisst: Agil, Framework, leichtgewichtig, crossfunktional, iterativ-incrementell und ähnliche Begriffe benutze ich nach Möglichkeit in einem beruflichen Gespräch nur einmal.


Natürlich kann es dabei vorkommen, dass ein Konzept mehr als einmal thematisiert werden muss, allerdings ist das ab dem zweiten mal auch ohne Buzzword möglich. Agil bedeutet für mich zum Beispiel, in kurzen Zyklen Reaktions- und Lieferfähig zu sein. Das lässt sich auch genau so sagen, und es ist für die meisten Menschen auch sehr gut nachvollziehbar, was damit gemeint ist, und was nicht. Mein Erfahrungswert: Gespräche werden so besser.


Zuletzt noch eine kurze Meta-Betrachtung - ja, mir ist bewusst, dass ein BIC Limit ebenfalls ein Buzzword ist. Ironie der Geschichte.

Related Articles