Dienstag, 18. Januar 2022

Das agile Manifest und die 'agilen Werte'

Quelle: agilemanifesto.org

Es ist mal wieder Zeit für eine steile These, und diesesmal für eine die ans Eingemachte geht: ich glaube, dass es bei der Übertragung des Manifest für agile Softwareentwicklung aus dem Englischen in Deutsche eine missverständliche Übersetzung gegeben hat. Und nicht nur das - ich glaube, dass sich hier (im deutschsprachigen Raum) durch diese Übersetzung ein tendenziell anderes Verständnis von Agilität entwickelt hat als in englischsprachigen Ländern, in denen das Original verstanden werden kann.


Bevor ich näher ausführe wie ich zu dieser These komme möchte ich eines vorwegschicken: es ist nicht meine Absicht die Übersetzer auf einer persönlichen Ebene anzugreifen, dass sie diese Arbeit auf sich genommen haben verdient Dank und Respekt. Und ich bin sicher, dass die Übersetzung mit den besten Absichten erfolgt ist und z.T. einfach das Ergebnis von Sachzwängen sein dürfte, alleine um prägnant zu sein und um die Formatierung des englischen Originals beibehalten zu können.


Um zu zeigen warum ich trotzdem glaube, dass die deutsche Version in ihrem Inhalt von der englischen abweicht, möchte ich zuerst die beiden nebeneinander halten, angefangen mit dem englischen Original von 2001.


We are uncovering better ways of developing
software by doing it and helping others do it.
Through this work we have come to value:

Individuals and interactions over processes and tools
Working software over comprehensive documentation
Customer collaboration over contract negotiation
Responding to change over following a plan

That is, while there is value in the items on
the right, we value the items on the left more.


Und hier ist die offizielle deutsche Übersetzung von 2010, die laut Fussnote (ganz unten auf der Seite) von einer ganzen Übersetzer-Gruppe vorgenommen und auf mehreren Konferenzen und Meetups verfeinert worden ist.


Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln,
indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.
Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:

Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden,
schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.


Auf den ersten Blick eine sehr genaue Übersetzung, auf den zweiten Blick kann aber auffallen, dass es einen Begriff gibt der im Englischen anders verwandt wird als im Deutschen: es sind die Values, bzw. Werte, samt der aus ihnen abgeleiteten (oder eben nicht abgeleiteten) Verben. Auch der Aufbau der Sätze in die diese Worte eingebettet sind ist in beiden Sprachen ein anderer. Und diese Unterschiede sind wichtiger als man denken könnte.


Gehen wir ins Detail: "we have come to value" heisst es in der dritten Zeile des Originals und "wir [haben] diese Werte zu schätzen gelernt" in der Übersetzung - das ist aber nicht das Selbe. Eine sinngemässe Übersetzung der englischen Zeile wäre etwa "wir finden Folgendes wichtig" oder "wir wertschätzen Folgendes" (die wörtliche Übersetzung der ganze Zeile wäre noch sperriger), von der Existenz von Werten ist im englischen Original nicht die Rede.


Auch weiter unten im Text gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen den beiden Versionen: "while there is value in the items on the right" heisst es in Zeile acht im Englischen und "obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden" im Deutschen. Eine sinngemässe Übersetzung des Originals wäre etwa "obwohl wir in den Handlungsmustern auf der Rechten einen Wert erkennen" (auch hier wäre eine wörtliche Übersetzung sperrig). "Ein Wert sein"  und "einen Wert haben" sind aber zwei sich stark voneinander unterscheidende Konzepte, selbst wenn sie ähnlich klingen.


In Zeile neun entsprechen die Begriffe wieder weitgehend denen in der dritten Zeile. Das englische "we value the items on the left more" bedeutet sinngemäss "wir schätzen die Handlungsmuster auf der linken Seite mehr", die offizielle Übersetzung lautet dagegen "wir [schätzen] die Werte auf der linken Seite höher ein". Auch an dieser Stelle enthält die englische Originalfassung den Begriff des Werts nicht (lediglich das in seiner Bedeutung andere Verb [to] value), die Übersetzung schon.


Um die Unterschiede weiter herauszuarbeiten: im englischen Ursprungstext steckt in dem zuerst und zuletzt genannten "[to] value" eine Güterabwägung und in "there is value in ..." eine rational-wirtschaftliche Betrachtung. Beides ist eher sachlich und nüchtern. Der im deutschen Text an beiden Stellen zu findende "Wert" wirkt dagegen in seinem grammatischen Kontext wie eine Wertvorstellung, und eine Wertvorstellung ist etwas das anzustreben ist weil es aus moralischer Sicht richtig ist.


An dieser Stelle wird auch das Problem erkennbar: während bei der im Englischen gegebenen rationalen Formulierung Abwägungen und Entgegenkommen naheliegend und sogar fast zwingend sind ist die normativ-moralisch wirkende deutsche Übersetzung deutlich polarisierender. Wertvorstellungen lassen Richtig und Falsch zu, keinen Mittelweg. Besonders im letzten Absatz ist das spürbar - im Englischen liest er sich wie ein Kompromiss während er im Deutschen eine eher dualistische Gegenüberstellung ist.


Aufgrund dieser voneinander abweichenden Inhalte ist deutschen Sprachraum eine dogmatisch-kategorische Auslegung dessen was Agilität ist einfacher machbar als im englischen, in dem der Originaltext eher eine pragmatische Sichtweise fördert. Und dass diese strikte Auslegung sich auch (scheinbar) mit dem agilen Manifest begründen lässt kann zu Schwarz-Weiss-Denken und Konfrontationen verleiten, die dann Veränderungen unnötig schwer machen können.


Um nochmal auf den Disclaimer vom Anfang zurückzukommen: ich gehe fest davon aus, dass die deutschen Übersetzer des agilen Manifests diese Missverständlichkeit nicht beabsichtigt und vermutlich auch nicht wahrgenommen haben, in der Praxis findet man ihre Folgen aber immer wieder. Dort wo es möglich ist verwende ich daher immer das englische Original, und dort wo dieses nicht verstanden wird füge ich der Übersetzung einen "Beipackzettel" hinzu um Missverständnisse zu vermeiden.

Related Articles