Donnerstag, 31. Juli 2025

Kommentierte Links (CXXVIV)

Grafik: Pixabay / Brian Penny - Lizenz
Das Internet ist voll von Menschen, die interessante, tiefgründige oder aus anderen Gründen lesenswerte Artikel schreiben. Viele dieser Texte landen bei mir, wo sie als „Food for Thought“ dazu beitragen, dass auch mir die Themen nicht ausgehen. Wie am Ende jedes Monats gibt es auch diesesmal wieder eine kommentierte Übersicht über die erwähnenswertesten.

Emily Webber: The Scaling Teams checklist

Checklisten für die Skalierung von Entwicklungsorgseinheiten gibt es viele, sowohl als alleinstehende Werkzeuge als auch als Teil von Skalierungs-Frameworks (looking at you, SAFe). Diese hier von Emily Webber und Jamie Arnold ist also nichts grundsätzlich Neues, hat aber eine nützliche Erweiterung: die einzelnen Abschnitte sind mit Wenn-Dann-Bedingungen verbunden und zeigen so Abhängigkeiten auf.

David Pereira: Why Fail Fast Culture Doesn’t Fly In Most Places

"Fail early, fail often" oder das in seiner Bedeutung ähnliche "Move fast and break things" sind populäre Mantras in der agilen Bewegung. David Pereira weist darauf hin, dass das zwar grundsätzlich richtig ist, aufgrund der Stigmatisierung des Begriffs "Scheitern" aber nur schwer umzusetzen. Und er weist darauf hin, dass der Zweck des Scheiterns (das schnelle Lernen) auch anders zu erreichen ist.

Jenny Wanger: Product ops without permission

Die Ratschläge, die Jenny Wanger hier verfasst, sind zwar auf die Einführung von Product Operations ohne offiziellen Auftrag ausgerichtet, lassen sich aber auch auf andere Vorgehensmodelle übertragen (Agile without permission, DevOps without permission, etc). Ihre Kernbotschaft: die einzelnen Elemente lassen sich auch ohne Methoden-Label einführen, einfach weil sie Sinn ergeben und Mehrwert stiften. 

Falk Steiner: 20 Jahre unbemerkt - Programmierfehler sorgt für fehlende Lehrer.

Mal wieder ein bemerkenswertes Beispiel für die potentiell weitreichenden Folgen defekter Software: 20 Jahre lang wurden freiwerdende Lehrerstellen trotz vorhandenem Budget nicht besetzt. zuletzt waren es über 1400. Falk Steiner gelingt es dabei, die Ursachen und Wechselwirkungen nachvollziehbar zusammenzufassen. So ist es zwar weiter unglaublich, aber wenigstens nachvollziebar.

Maarten Dalmijn: If You're Using AI to Generate Requirements or User Stories You're Completely Missing the Point.

Zuletzt noch ein Link zu einem KI-Thema, bzw. zu einem anschaulichen Fall für eine falsche Art sie einzusetzen. Wie Maarten Dalmijn richtig schreibt: wenn man künstliche Intelligenz einsetzt um Vorgänge zu beschleunigen, die nicht der Engpass des Gesamtsystems sind, dann wird die Gesamtleistung dieses Systems nicht verbessert sonden verschlechtert. Damit ist niemandem geholfen.

Related Articles